

Am 12. Februar 2025 fand in der Rohrmeisterei Schwerte der NRW Nahversorgungstag 2025 des Handelsverbandes NRW statt – ein wichtiger Vernetzungstreffpunkt von Lebensmitteleinzelhändlern, Projektplanern/ Beratern und Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Neben spannenden Vorträgen zur Baugesetzbuch-Novelle und konkreten Händler Best Practices, stand auch die Kundenanalyse im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) im Fokus. Unsere aktuelle Nahversorgerstudie, basierend auf einer Onlinebefragung von 2.000 Lebensmittel (Mit-) entscheidern, lieferte dabei aufschlussreiche Einblicke.
Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung: Es gibt nicht „den einen“ Lebensmittelkäufer. Vielmehr zeigt sich eine klare Differenzierung beispielsweise nach Wohnort, Einkaufsverhalten oder Handelsformaten.
Besonders spannend war der Blick auf den trotz Konsolidierung weiterwachsenden Markt für Online-Lebensmittel-Lieferdienste. Die Hälfte der Deutschen lebt in Regionen, in denen mindestens ein Lebensmittellieferdienst die Möglichkeit bietet, online Lebensmittel zu bestellen. Aktuell kauft fast jeder Dritte in belieferten Postleitzahlgebieten seine Lebensmittel auch online.
Ein weiteres zentrales Thema der Studie war die Frage, wie stark Agglomerationen für den Lebensmitteleinkauf genutzt werden und welche Erwartungen die Konsumenten an eben jene Ansiedlungen stellen.
Die Studie beleuchtet zudem die Stärken und Optimierungspotenziale der verschiedenen Einkaufsstätten aus Sicht der Konsumenten. Vor allem die Digitalisierung verändert den Einkauf im stationären Handel zunehmend. Kunden erwarten technologische Lösungen, die den Einkauf effizienter und angenehmer gestalten. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Lösungen kein Trend, sondern ein Muss für Händler sind. Wer in innovative Technologien investiert, steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Effizienz in den Märkten. Wichtig ist, dass die Tools für alle Altersgruppen und Nutzertypen intuitiv bedienbar sind und einen klaren Mehrwert bringen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen: Der klassische Einkauf bleibt, aber Flexibilität, Digitalisierung und Angebote spielen eine immer größere Rolle. Wer als Händler erfolgreich bleiben will, muss auf diese Entwicklungen reagieren.
Wir freuen uns darauf, diese und weitere Erkenntnisse aus unserer aktuellen Mobilitätsstudie in unserer Online-Roadshow im März 2025 weiter zu vertiefen!