
Am 22. Oktober 2025 lud Lidl Deutschland zum Netzwerkevent „Lidl goes Bodensee“ nach Kressbronn ein. In der besonderen Atmosphäre der Werft-Location direkt am See kamen Vertreter:innen aus Handel, Stadtentwicklung und Forschung zusammen, um über die Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels zu sprechen – mit Themen von Standortentwicklung bis hin zu neuen Mobilitätsformen.
Den Auftakt machte Andreas Lang (Lidl), der einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Lidl-Filialformate gab. Er zeichnete nach, wie sich das Unternehmen im Laufe der Zeit verändert hat – von der klassischen Discountfiliale hin zu modernen, nachhaltigen Märkten, die zunehmend Teil des städtischen Raums werden. Seine Ausführungen machten deutlich: Standortgestaltung, Kundenorientierung und Zukunftsfähigkeit gehen bei Lidl Hand in Hand.
Im Anschluss stellte die CIMA Beratung + Management GmbH ihre aktuelle Innenstadtstudie vor. Diese zeigte, wie sich Einkaufsverhalten, Aufenthaltsqualität und Mobilität in Innenstädten gegenseitig beeinflussen – und welche Chancen sich für Handel und Kommunen ergeben.

Sandra durfte dann die aktuellen Erkenntnisse unserer Mobilitätsstudie vorstellen. Die Studienergebnisse zeigen: Rund 70 Prozent der Lebensmitteleinkäufe werden weiterhin mit dem Auto erledigt. Für viele Konsument:innen ist der Autokauf präferiert aufgrund von Bequemlichkeit, Zeitersparnis und die Kombination mit anderen Erledigungen. Der Parkplatz bleibt dabei ein Schlüsselfaktor – fast 80 Prozent der Kund:innen meiden Geschäfte mit gebührenpflichtigen Parkplätzen.
Der Konsument und sein Parkplatz – eine never-ending love storing…